Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
je nach der aktuellen Corona-Situation finden Veranstaltungen digital oder als Präsenz-Veranstaltung mit 2 G plus Regel statt. Bitte melden Sie sich für eine Veranstaltung bei uns an und informieren Sie sich über die aktuelle Corona-Regelung.
Gemeinsame Veranstaltung von Bund Naturschutz und LBV
Eine störungsökologische Sicht auf die Zusammenhänge zwischen Artenvielfalt, Widerstandsfähigkeit und Regeneration von Landschaften in Zeiten des Klimawandels in der Natur ist nichts so beständig wie die Dynamik und die Veränderung. „Panta rhei“ sagten die griechischen Philosophen, wenn sie das Gesetz des ständigen Wandels meinten. Dynamik und Veränderungen gehören zum Leben. Ohne sie würden Evolution und Wachstum unmöglich. Der Begriff des Ökologischen Gleichgewichts ist im Naturschutz noch vor wenigen Jahrzehnten hoch angesehen gewesen, sollte heute aber nicht mehr verwendet werden. „Gleichgewicht ist out – dynamische Stabilität ist in“, so die einfache Formulierung.
Paradoxerweise bieten gerade die natürlichen aber auch die anthropogenen Störungen diese notwendige dynamische Stabilität in Ökosystemen. An der Universität Bayreuth beschäftigt sich besonders die Professur für Störungsökologie und Vegetationsdynamik seit fast zwei Jahrzehnten mit den Zusammenhängen und Effekten von Störungen auf Artengemeinschaften und Ökosysteme. Wichtige Themen wie die Anpassungsfähigkeit, Toleranz, Widerstandsfähigkeit, Robustheit und Regeneration von Arten, Artengemeinschaften und Ökosystemen bei erfolgten Störungen werden im Vortrag dargestellt. Einen besonderen Schwerpunkt der Bayreuther Forschung bildet der Klimawandel und dessen Auswirkungen zu den genannten Parametern. Wie wirken sich unterschiedliche Störungen (Kaskaden) auf Ökosysteme aus (z.B. Dürre, Borkenkäfer und Waldbrand)? Eine weitere Frage ist auch, ob und in welchem Ausmaß erfolgte Störungen die Möglichkeit eröffnen, dass sich gebietsfremde Arten etablieren können.
Donnerstag | 02.06. | 19.30 Uhr
Ort: Umweltschutzinformationszentrum Lindenhof
Referent*innen:
Dr. Andreas von Heßberg, LBV Kreisgruppe Bayreuth
Prof. Dr. Anke Jentsch, Universität Bayreuth
Öffentliche Infoveranstaltung für interessierte Bürgerinnen und Bürger
Sie können hier vor Ort mit uns über die Arbeit des LBV, des Umweltinformationszentrums Lindenhof und der Naturschutzjugend ins Gespräch kommen.
Was macht der LBV und welche Möglichkeiten gibt es, den Arten- und Naturschutz zu unterstützen? Wie können sich Bürgerinnen und Bürger einbringen? Welche Möglichkeiten des Engagements gibt es? Bei unserer öffentlichen Informationsveranstaltung für interessierte Bürgerinnen und Bürger bieten wir die Möglichkeit sich genau darüber und über Ihre Interessen in dem Bereich auszutauschen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Freitag | 03.06. | 15 - 18.30 Uhr
Ort: Umweltschutzinformationszentrum Lindenhof
Begleitung der Veranstaltung:
Sevtap Okyay, LBV Ehrenamtsbeauftragte
Dr. Oliver Thaßler, LBV Bezirksgeschäftsstellenleiter Oberfranken
Thomas Kappauf, Umweltbildungsreferent Lindenhof
Bei der Veranstaltungsreihe Sounds for Nature geht es nicht um Klänge aus der Natur. Das PlugDub Soundsystem aus Leipzig möchte die Naturschutzarbeit am Lindenhof unterstützen und kommt nach Bayreuth auf den Lindenhof.
Das musikalische Spektrum der Schallplatten reicht von Roots-Reggae über Dub zu Steppers Sound. Ihre selbstgebaute Anlagen greift die Soundsystem Kultur Jamaicas und Englands auf. Let Jah rise!
Mit den Benefiz-Veranstaltungen soll die Naturschutzarbeit am Lindenhof finanziell unterstützt werden.
Samstag | 04.06. | 16.00 - 23.00 Uhr
Kartenvorverkauf / Anmeldung: lindenhof@lbv.de
Eintritt: 20 €
Ort: Umweltschutzinformationszentrum Lindenhof
Ihre Aufgaben
Suche und Kontaktaufnahme zu potentiellen GruppenleiterInnen und Unterstützung bei Gruppenneugründungen
Betreuung der GruppenleiterInnen (Antragswesen, pädagogische Hilfe, Motivation)
Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit
Koordination von Jugendprojekten und Gruppenleiterschulungen
Anforderungsprofil
Interesse an Jugendarbeit im Naturschutz
Erfahrung in Bildungs- und Jugendarbeit
Kontaktfreudigkeit
großes Organisationsgeschick
Führerschein (Reisetätigkeit notwendig)
Einsatzgebiet
Landkreise/Stadt: Bayreuth, Hof, Kulmbach
Interesse? Dann schicke eine Bewerbung an
Naturschutzjugend im LBV e.V.
z. Hd. Sandro Spiegl
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
oder per Mail an sandro.spiegl@lbv.de
Blühecken, Totholzhaufen, Verzicht auf Bodenversiegelung - Es gibt viele Möglichkeiten, einen Beitrag zur Biodiversität im eigenen Garten zu leisten. Dabei gelten Gartenvögel als Indikatoren für eine große Artenvielfalt, da sie sich in entsprechenden Naturräumen mit Nahrungsangebot und Strukturreichtum wohlfühlen.
Mit der Plakette "Vogelfreundlicher Garten", einer Kooperation von LBV und dem LfU Bayern, sollen Gärten ausgezeichnet werden, die den Federfreunden einen angemessenen Lebensraum bieten. Diese Grünstücke sollen auch als Inspiration für andere Gartenbesitzerinnen und -besitzer dienen und das Interesse sowie die Begeisterung für naturnahe Gärten wecken. Für die Bewertung werden nun sowohl Gartenkandidaten als auch ehrenamtliche Jury-Mitglieder gesucht.
Weiterführende Infos zur Aktion gibt es hier.