Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Am Stadtrand von Bayreuth lädt das Team vom Lindenhof zu vielseitiger Bildung, zum Feiern, Tagen und selbstverständlich Naturerleben ein.
Die Station bietet deshalb eine vielseitige Ausstattung für verschiedene Veranstaltungen, Projekte und Angebote. Bedrohte Tier- und Pflanzenarten finden auf 17 Hektar renaturiertem Feuchtbiotop Rückzugsflächen, auf denen beispielsweise Vögel wie der Weißstorch brüten können.
Auch Rinder, zwei Esel und eine kleine Ziegenherde, die die Flächen beweiden, kann man von einem unserer Aussichtspunkte erspähen.
Seit 2019 sind auch eine Hühnerschar am Lindenhof, die z.T. auch mobil an Schulen eingesetzt werden.
Die Bezirksgeschäftsstelle, die die Kreisgruppen in Oberfranken koordiniert, hat außerdem ihren Sitz im Büro des Lindenhofs.
Wie sie zu uns kommen, können Sie hier finden sowie alle nötigen Kontaktdaten.
Die Umweltstation Lindenhof ist seit 2006 Träger des Qualitätssiegels „Umweltbildung.Bayern“. Sie beteiligt sich aktiv an bayernweiten Marketingkampagnen des bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit.
Vor allem die regionale und überregionale Vernetzung in Arbeitskreisen, runden Tischen und Initiativen ist Garant für eine fachübergreifende Ausweitung der Bildung für nachhaltige Entwicklung und des Leitbilds des LBV.
Näheres dazu finden Sie im unten stehenden PDF.
Seminare, Workshops, Vorträge, Führungen und Ausstellungen an unserer Umweltstation finden Sie im Jahresprogramm
daneben auch Neues zu konkreten Artenschutzmaßnahmen und Biotopen, sowie verschiedenen Gruppen des LBV vor Ort wie z.B. NAJU und Hochschulgruppe
die Umweltstation macht 2023 ein vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördertes Projekt, das das Thema Global und Interkulturell bearbeitet.
Vorträge,. Praxisworkshops entnehmen Sie unserem Jahresprogramm. Für Schulen bieten wir spezielle Projekttage im Rahmen der Projektwochen "Alltagskompetenz und Lebensökonomie" an. (Siehe Flyer)